Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

Dirk Bachhausen

Marktmacht missbraucht: Apple handelt sich Milliardenbuße ein

Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org. Apple hat seine Marktmacht missbraucht und gegen EU-Kartellrecht verstoßen, gab heute die EU-Kommission bekannt. Weil das Unternehmen seine Konkurrenz auf dem Markt von Musikstreaming-Apps jahrelang benachteiligt hat, soll es 1,8 Milliarden Euro Geldbuße zahlen. Apple wird dagegen Berufung einlegen. Apples Geschäftspraktiken haben einen empfindlichen Schaden abbekommen. (Symbolbild) – Alle Rechte...

Hacker im Film: Geschichten des Widerstands

Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org. Was hat die Darstellung von Hackern im deutschen Film und Fernsehen eigentlich mit der echten Welt zu tun? Und welche Klischees werden in Hackerfilmen bedient? Diesen Fragen widmet sich Buchautor William Mahan im Gespräch mit Caspar Clemens Mierau, Constanze Kurz und Marcus Richter. Wir sprechen insbesondere über die Filme „23“,...

Pimmelgate Süd: Augsburger Beleidigungsposse ist beendet

Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org. Das Pimmelgate von Augsburg ist beendet, das Verfahren wurde nach fast zwei Jahren eingestellt. Doch es bleibt ein fahler Nachgeschmack und Abschreckung für all jene, die sich online Hetze entgegenstellen. Im beschaulichen Augsburg sorgte ein Pimmelgate-Skandal für Aufregung. – CC-BY-SA 4.0 Stadtansicht: Diego Delso Ein Facebook-Post im Oktober 2021 zog...

Meta: Europäische Verbraucherverbände gehen gegen „illegale Datenverarbeitung“ vor

Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org. Meta verletzt diverse Prinzipien der Datenschutzgrundverordnung, finden europäische Verbraucherorganisationen. Deshalb haben sie bei Datenschutzbehörden Beschwerde eingelegt. Das ist nicht das erste Mal. Für seine Datenverarbeitungspraktiken steht Meta immer wieder in der Kritik – vor allem in Bezug auf den Dienst Facebook. – CC-BY 2.0 Anthony Quintano Ein Zusammenschluss verschiedener Verbrauchergruppen...

Gesichtserkennung: In welcher Welt wollen wir leben?

Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org. Journalisten hatten Bilder von Daniela Klette mit einer kommerziellen Suchmaschine entdeckt. Viele verlangen jetzt, die Polizei sollte solche Gesichtersuchen auch einsetzen dürfen. Aber bei der Diskussion um die Fahndung nach den Ex-RAF-Mitgliedern geht einiges durcheinander. Ein Kommentar. Mehr Gesichtserkennung ist schnell gefordert, die Folgen für die Privatsphäre aller sind fatal....

Fahndung nach Ex-RAF-Mitgliedern: „Dies ist kein System der Polizei!“

Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org. Die Polizei sucht zwei frühere RAF-Mitglieder und bittet im Netz um Hinweise. Ein System, das anonyme Tipps ermöglichen soll, ist über eine externe Domain erreichbar. Das kann zum Problem werden, wenn es Nachahmer auf den Plan ruft. Immer wieder gab es in den letzten Tagen Hausdurchsuchungen. – Alle Rechte vorbehalten...

Elektronische Fußfessel: Britisches Innenministerium überwachte unerlaubt Migrant:innen

Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org. In einem Pilotprojekt testete das britische Innenministerium elektronische Fußfesseln für unerlaubt Eingereiste. Eine Datenschutzbehörde stellt nun die Rechtmäßigkeit infrage. Fußfesseln sind eine Art der elektronischen Standortüberwachung. – CC-BY-ND 2.0 Community Justice Scotland 18 Monate lang hat Großbritannien getestet, ob die elektronische Überwachung ein wirksames Mittel sei, um Asylbewerber:innen zu beobachten,...

Internes Protokoll: Belgien will Quadratur des Kreises bei Chatkontrolle

Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org. Nach der Verlängerung der freiwilligen Chatkontrolle verhandeln die EU-Staaten wieder über die verpflichtende Chatkontrolle. Die belgische Ratspräsidentschaft will verschlüsselte Inhalte mit unbekannter Technik gleichzeitig scannen und schützen. Wir veröffentlichen eingestufte Verhandlungsdokumente. Belgische Innenministerin Verlinden beim Rat für Justiz und Inneres. – CC-BY 2.0 Belgische EU-Ratspräsidentschaft Die Auseinandersetzung um die Chatkontrolle...

Intellexa Predator: US-Sanktionen gegen europäische Staatstrojaner-Anbieter

Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org. Das ist ein Novum: Der Anbieter des Predator-Staatstrojaners wurde von der US-Regierung mit Sanktionen belegt. Den Spyware-Söldnern des Intellexa-Konglomerats wird damit das Handwerk erschwert: Erstmals werden finanzielle Strafmaßnahmen gegen Staatstrojaner-Anbieter und namentlich deren Chefs in Kraft gesetzt. Wenn das Smartphone zur Wanze wird (Diffusion Bee) Das Finanzministerium der Vereinigten Staaten...

Exekutiver Fußabdruck: Gesetzgebungsverfahren auf Bundesebene werden transparenter

Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org. Der Bund führt den „exekutiven Fußabdruck“ ein. Das macht Gesetzesänderungen leichter nachvollziehbar und legt Lobbytätigkeiten offen. Doch es bleiben unerfüllte Forderungen – wie zum Beispiel nach einer unabhängigen Kontrollinstanz. Transparenz in der Gesetzgebung ist wichtig für das Vertrauen in die Demokratie. – CC-BY-NC 2.0 Silvision Am Mittwoch hat das Bundeskabinett...