Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

KW 4: Die Woche, in der wir uns durch 892 widerspenstige Seiten wühlten

Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org.

Die 4. Kalenderwoche geht zu Ende. Wir haben 14 neue Texte mit insgesamt 113.347 Zeichen veröffentlicht. Willkommen zum netzpolitischen Wochenrückblick.

– Fraktal, generiert mit MandelBrowser von Tomasz Śmigielski

892 Seiten. So umfangreich ist das neueste PDF zur KI-Verordnung (AI Act), einem Mammutprojekt, mit dem die EU den Einsatz von sogenannter Künstlicher Intelligenz regeln will. Seit Langem hatte es um ein Gesetzesvorhaben nicht mehr so ein Drama und Gezerre auf den letzten Metern gegeben. Selbst nach der mündlichen Einigung zwischen Parlament, Rat und Kommission Ende Dezember war lange nicht klar, was denn nun im eigentlichen Text stehen würde.

Seit Montag hat das Warten ein Ende, denn da hat der Brüsseler Journalist Luca Bertuzzi die kompletten 892 Seiten des Kompromisstexts auf Twitter (neuerdings X) mal eben selbst veröffentlicht. Sie bilden den bisher aktuellsten Stand der verschriftlichten Einigung ab. Die Veröffentlichung beschreibt Bertuzzi als bis dahin einmalige Aktion, die dem großen öffentlichen Interesse geschuldet sei.

Wer das Dokument einmal selbst geöffnet hat, bemerkt sofort: Klarheit sieht anders aus. 892 Seiten Text, verteilt auf vier Spalten; immer wieder sind Passagen in Rot durchgestrichen. Ihr könnt euch die Lektüre genauso schrecklich vorstellen, wie sie auf den ersten Blick scheint. Die ersten drei Spalten bilden die Postionen von Kommission, Parlament und Rat ab. Und dann kommt, in einer alles bestimmenden vierten Spalte, der Kompromiss, also das, was später das Gesetz werden soll.

Was seitdem abläuft, erinnert an eine Schnitzeljagd.

Denn in diesem Wust gilt es nun, die größten Klopper ausfindig zu machen. Und davon gibt es eine Menge zu finden. Es geht etwa um den Einsatz biometrischer Gesichtserkennung, mit der Menschen an der Grenze oder auf Demos überwacht werden können, oder um Technologien, die vorgeben, unsere Gefühle vorherzusagen. Es geht um Anwendungen, die so gefährlich sind, dass wir sie in der EU komplett verbieten wollen.

Zerren bis zum Schluss

Wird die EU es schaffen, nicht nur die Grundrechte ihrer vielen Millionen Bürger*innen zu schützen, sondern auch die Rechte von Menschen, die sich auf der Flucht vor Krieg und Gewalt auf den Weg in die EU machen? Bis zuletzt haben Parlament und Mitgliedstaaten an der Einigung gezerrt – ja, sie zerren immer noch daran. Das Parlament brachte weitere Hürden zum Schutz von Grundrechten ein, der Rat wollte sie wieder niederreißen.

Und so habe ich mich die vergangenen Tage vor allem damit abgemüht, in diesem Heuhaufen aus Paragraphen rauf- und runterzuscrollen, nach Schlagworten zu suchen und zwischen Absätzen hin- und her zu springen. Denn schon ein kleiner Satz kann wieder kaputt machen, was in vorangegangenen Verhandlungen erarbeitet wurde. Immerhin wusste ich bei der Arbeit, dass es meinen Kollegen Sebastian und Daniel gerade genauso geht. Und mit Sicherheit sitzen gerade auch viele weitere Menschen von Brüssel bis Berlin vor diesem PDF – sie haben mein Mitgefühl.

Das Ergebnis unserer Analyse haben wir nun veröffentlicht: Hier findet ihr die Antworten auf die sieben quälendsten Fragen zur KI-Verordnung. Ich ahne schon, wir werden in den nächsten Monaten und Jahren noch sehr viel mehr Zeit mit der Nase in diesem Text verbringen. Dass wir das tun können, verdanken wir auch euren Spenden. Deswegen an dieser Stelle nochmal Danke, ihr seid wundervoll.

Ein erholsames Wochenende wünscht euch

Chris


Geheimtreffen in Potsdam: Braune IT und rechte Influencer

Einer der Teilnehmer des rechten Geheimtreffens in Potsdam war ein in der Neonazi-Szene vernetzter IT-Unternehmer aus Thüringen. Der Sohn des Gastgebers hingegen plant eine Agentur für rechte YouTuber, die Wahlkampagnen fahren soll. Eine Recherche von netzpolitik.org und CORRECTIV. Von Tomas Rudl, Markus Reuter –
Artikel lesen

Offener Brief zur Chatkontrolle: „Die EU-Mitgliedstaaten müssen sich entscheiden, auf welcher Seite sie stehen“

In einem offenen Brief appellieren dutzende kleine und mittlere Unternehmen an die Minister:innen von EU-Ländern, sich gegen die von der EU-Kommission geplante Chatkontrolle zu stellen. Das Vorhaben würde sich negativ auf die Privatsphäre und die Sicherheit von Kindern im Internet auswirken, warnen die Unterzeichner:innen. Von Daniel Leisegang –
Artikel lesen

Proteste zählen: Wieviele Menschen waren auf der Demo?

Tausende, Zehntausende, Hunderttausende – oft lässt sich nicht genau sagen, wie viele Menschen an einer Demonstration teilgenommen haben. Klar ist, dass die Zahlen von allen Seiten mit Vorsicht zu genießen sind. In Zukunft werden computergestützte Methoden genauere Zahlen von Protesten liefern. Von Markus Reuter –
Artikel lesen

Bildbasierte Gewalt: Pornhub will Einverständnis aller Darsteller*innen prüfen

Mit neuen Regeln möchte Pornhub bildbasierte Gewalt auf der Plattform unterbinden: Demnach müssen alle Darsteller*innen Ausweise und Einverständniserklärungen hochladen, auch ihre Wohnadresse sollen sie offenlegen. Der Nachteil: Datenminimierung sieht anders aus. Von Sebastian Meineck –
Artikel lesen

Überwachung mit Staatstrojanern: Erstmals Pegasus-Infektionen in Togo enthüllt

Zwei Journalisten aus Togo sollen mit der Spähsoftware Pegasus überwacht worden sein, berichtet Reporter ohne Grenzen. Offenbar geht es darum, unliebsame Berichterstattung aus der Welt zu fegen. Von Tomas Rudl –
Artikel lesen

FAQ: Was Bezahlkarten für Geflüchtete bedeuten

Asylsuchende sollen künftig Bezahlkarten statt Bargeld bekommen. Doch was soll das bringen? Und was unterscheidet die Karten von traditionellen Zahlungsmitteln? Die wichtigsten Fragen und Antworten zusammengefasst. Von Chris Köver, Anna Biselli –
Artikel lesen

Bezahlkarten für Geflüchtete: Eine Idee aus den 90ern

Bezahlkarte statt Bargeld sollen Asylsuchende davor abschrecken, nach Deutschland zu kommen. Was momentan als moderne Idee verkauft wird, ist seit den 90er Jahren schon mehrfach gescheitert. Von Anna Biselli –
Artikel lesen

GamerGate 2.0 : Wie Streamer mit Hass Geld verdienen

Seit rund einem Jahr ist die Streamerin Shurjoka im Internet einer Welle aus Beleidigungen und Drohungen ausgesetzt. Ein Netzwerk aus männlichen YouTubern und deren Communitys haben sie ins Visier genommen. Es geht um geschürten Hass, um die Wahrung von Privilegien – und um Geld. Von Gastbeitrag, Sophie Müller –
Artikel lesen

Urteil im Fall Künast: Meta muss Memes mit Falschzitaten selbst suchen und löschen

Es bleibt dabei: Meta muss Postings mit Falschzitaten von Renate Künast eigenständig suchen und löschen – auch in sinngleichen Variationen. Das Oberlandesgericht Frankfurt bestätigt damit ein wegweisendes Urteil und schiebt die Verantwortung in Richtung Konzern. Von Chris Köver –
Artikel lesen

Verbraucherschutz: Gesellschaft für Freiheitsrechte gründet „Center for User Rights“

Zur Einführung des Digital Services Act gründet die Gesellschaft für Freiheitsrechte ein Zentrum für Nutzer:innenrechte. Es soll die Aktivitäten der Bürgerrechtsorganisation bei der Umsetzung und Durchsetzung des europaweiten Gesetzes bündeln. Von Markus Reuter –
Artikel lesen

Digitale-Dienste-Gesetz: Bundeskriminalamt erwartet Meldungen im Minutentakt

Eine Hürde muss das Digitale-Dienste-Gesetz noch nehmen, bevor Deutschland seine Gesetze vollständig an den Digital Services Act angepasst hat. Auf den letzten Metern könnte der Bundestag die Regeln noch spürbar verbessern, meinen Vertreter:innen der Zivilgesellschaft. Vor allem die ausufernde Übermittlungspflicht an das Bundeskriminalamt bereitet vielen Sorgen. Von Tomas Rudl –
Artikel lesen

Verschlüsselung: Thorn brachte Chatkontrolle auch für andere Themen ins Spiel

Ashton Kutchers Organisation Thorn war von Anfang an der Entstehung der Chatkontrolle-Verordnung beteiligt. Neue Dokumente zeigen, mit welchen Aussagen Thorn die EU-Kommission lobbyiert hat – unter anderem verwies die Organisation auch auf die Möglichkeiten der Chatkontrolle abseits des Kampfes gegen Kindesmissbrauchs. Von Markus Reuter –
Artikel lesen

Grundrechte in Gefahr: Die sieben quälendsten Fragen zur KI-Verordnung

Wieso hagelt es jetzt so viel Kritik? Wie schlimm wird das mit der Gesichtserkennung? Und was lässt sich jetzt überhaupt noch machen? Wir liefern die wichtigsten Updates zur fast fertigen KI-Verordnung. Von Sebastian Meineck, Chris Köver, Daniel Leisegang –
Artikel lesen

Ulrich Kelber: Kompetent, aber trotzdem abserviert

Seine Diskussionsbeiträge fanden im politischen Berlin kein Gehör: Der außerhalb der Ampel weithin angesehene Bundesdatenschutzbeauftragte wird keine zweite Amtszeit bekommen. Ein Kommentar. Von Constanze –
Artikel lesen


Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen.
Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus jetzt mit einer Spende.

Zur Quelle wechseln
Zur CC-Lizenz für diesen Artikel

Author: Chris Köver

Views: 0
Brigitte box januar februar 2021 : eine box voller schönheit und lebenslust.