Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org.
Liebe Leser:innen,
diese Woche ist so eine, die Beißspuren in der Tischplatte hinterlässt. Mein Kollege Martin und ich haben uns die Wahlprogramme der Parteien in Sachsen und Thüringen daraufhin angeschaut, welche Ideen sie haben, um die Demokratie gegen autoritäre Fantasien von Rechtsaußen abzusichern.
Währenddessen fällt Politiker:innen nichts anderes ein, als in Reaktion auf die Messerattacke in Solingen lauter Forderungen rauszuhauen, die den Weg in eine Law-and-Order-Gesellschaft weisen. Manche Ideen waren so bizarr – Stichwort Netflix-Gutschein gegen Messer-Abgabe –, dass man fast darüber lachen konnte. Und dann kam am Donnerstagnachmittag das Maßnahmenpaket der Bundesregierung.
Mehr Gesichtserkennung, Big-Data-Analysen, anlasslose Kontrollen und abschieben, abschieben, abschieben. SPD, FDP und Grüne vereint wie selten beim grobkörnigen Schleifen von Bürgerrechten. Das ist eine Bundesregierung, die sich autoritären Tendenzen nicht entgegenstellt, sondern sie umarmt.
Mich macht das wütend und fassungslos.
Ein kleiner Lichtblick: In zwei Wochen wollen wir auf unserer Konferenz mit ganz vielen tollen Menschen darüber diskutieren und Ideen dazu tauschen, wie eine solidarische und gemeinwohlorientierte Gesellschaft aussehen kann und was wir dafür tun müssen. Solche Zusammenkünfte können Kraft geben, wenn man sich fragt, ob man eigentlich ganz allein ist mit dem Wunsch nach einer freien und offenen Welt.
Wenn ihr das auch gebrauchen könnt, kommt doch am 13. September in Berlin vorbei. Hier könnt ihr euch anmelden. Ich würde mich freuen, euch zu sehen!
Ein schönes Wochenende wünscht euch
anna
PS: Wenn ihr zur Konferenz kommt und schon am Vorabend, dem 12. September, in Berlin seid, könnt ihr für noch mehr netzpolitischen Input zu einer Diskussionsveranstaltung von AlgorithmWatch ins Prachtwerk kommen. Online zuschauen ist auch möglich. Es geht KI und Demokratie, ich werde die Runde moderieren.
Ein Jahr Digital Services Act: „Ich bin jetzt nicht mehr so machtlos“
Seit einem Jahr gelten in der EU neue Regeln für sehr große Plattformen wie TikTok oder Amazon. Sie sollen die Macht verschieben: weg von den Riesen, hin zu den Nutzer:innen. Das ist jedoch nur zum Teil gelungen, kritisiert Jurist Jürgen Bering im Interview.
Lesen Sie diesen Artikel: „Ich bin jetzt nicht mehr so machtlos“
weiterlesen
Digitale-Dienste-Gesetz: Viele Wege führen zu einer Beschwerde
Bei der Plattform, beim Digitale-Dienste-Koordinator oder gleich vor Gericht beschweren? Wer sich gegen Entscheidungen einer Online-Plattform wehren will, hat viele Möglichkeiten. Durch das Digitale-Dienste-Gesetz der EU kam ein weiterer dazu: die außergerichtliche Streitbeilegung. Doch was ist das überhaupt?
Lesen Sie diesen Artikel: Viele Wege führen zu einer Beschwerde
weiterlesen
Breakpoint: Schluss mit brat, gib mir Info
Zu wenige junge Menschen interessieren sich für Nachrichten. Das liegt auch an einem dürftigen Medienangebot für diese Zielgruppe, findet unsere 18-jährige Kolumnistin. Statt über jeden neuen Social-Media-Trend zu berichten, sollten Journalist:innen relevante Inhalte adressatengerecht aufbereiten.
Lesen Sie diesen Artikel: Schluss mit brat, gib mir Info
weiterlesen
UN Cybercrime Convention: „Unverändert gravierende Mängel“
Eine UN-Konvention zur Bekämpfung von Computerkriminalität soll im September von der Generalversammlung beschlossen werden. Welche ernsten Gefahren von der Konvention ausgehen und warum Russland die Verhandlungen als Erfolg für sich verbuchen kann, erklärt Tanja Fachathaler im Interview.
Lesen Sie diesen Artikel: „Unverändert gravierende Mängel“
weiterlesen
Transparenz in Sachsen: Von geschwärzten Dokumenten und mauernden Behörden
Seit gut eineinhalb Jahren hat Sachsen ein Transparenzgesetz – eines, das diesen Namen nicht verdient, sagt der Journalist Aiko Kempen im Interview. Er hat dutzende Anfragen gestellt und statt Informationen vor allem geschwärzte Dokumente und hohe Rechnungen bekommen.
Lesen Sie diesen Artikel: Von geschwärzten Dokumenten und mauernden Behörden
weiterlesen
Telegram-Gründer Durov: Festnahme mit Risiken und Nebenwirkungen
Dass der Telegram-Chef in Frankreich festgenommen wurde, sorgt für starke Bilder. Das ist Symbolaktionismus und ein versteckter Angriff auf Verschlüsselung. Es gäbe bessere Werkzeuge, auf die mangelnde Moderation von Telegram einzuwirken. Ein Kommentar.
Lesen Sie diesen Artikel: Festnahme mit Risiken und Nebenwirkungen
weiterlesen
BKA-Gesetz: „Schon jetzt verfassungswidrig“
Innenministerin Faeser will dem BKA heimliche Wohnungsdurchsuchungen erlauben, auch zur vereinfachten Installation von Staatstrojanern. Für biometrische Daten soll das BKA auch das Internet durchsuchen dürfen. Wir fragen Simone Ruf und David Werdermann von der Gesellschaft für Freiheitsrechte, was von den Plänen zu halten ist.
Lesen Sie diesen Artikel: „Schon jetzt verfassungswidrig“
weiterlesen
Digitale Selbstverteidigung: So funktionieren sichere Passwörter
Basis jeglicher Art von Verschlüsselung oder Accountschutz ist ein sicheres Passwort. Wie man zu so einem kommt, ob es wirklich Sonderzeichen braucht und wann auch ein Fingerabdruck schon sicher sein kann.
Lesen Sie diesen Artikel: So funktionieren sichere Passwörter
weiterlesen
Polnischer Pegasus-Skandal: Ehemaliger Vize-Justizminister Michał Woś angeklagt
Erstmals wurde im polnischen Pegasus-Überwachungsskandal ein hochrangiger Politiker angeklagt. Als damaliger Vize-Justizminister hatte Michał Woś einen Fonds angezapft, um den Staatstrojaner zu beschaffen. Jetzt spricht er von einem „illegalen Verfahren“ gegen ihn.
Lesen Sie diesen Artikel: Ehemaliger Vize-Justizminister Michał Woś angeklagt
weiterlesen
Digital unsouverän: Bundesregierung legt sich an Broadcoms Kette
Der Bund nutzt in vielen seiner Rechenzentren die Virtualisierungssoftware VMware. Und obwohl dessen Anbieter Broadcom für seine aggressiven Marktstrategien berüchtigt ist, begibt sich die Bundesregierung nun in noch größere Abhängigkeit zu dem Unternehmen. Das zeigen Dokumente, die wir veröffentlichen.
Lesen Sie diesen Artikel: Bundesregierung legt sich an Broadcoms Kette
weiterlesen
BKA-Gesetz: Wenn Polizisten zu Einbrechern mutieren
Innenministerin Faeser will der Polizei erlauben, heimlich in Wohnungen einzubrechen, auch um Staatstrojaner zu installieren. Hendrik Zörner vom Deutschen Journalisten-Verband erinnert das an die Watergate-Affäre in den USA. Das Gesetz würde den Informantenschutz aushöhlen und die Pressefreiheit schwächen.
Lesen Sie diesen Artikel: Wenn Polizisten zu Einbrechern mutieren
weiterlesen
Landtagswahl Sachsen: Werkzeuge für eine faschismussichere Gesellschaft
In der Landtagswahl in Sachsen am Sonntag könnte die AfD stärkste Kraft werden. Wie die anderen Parteien mit der Bedrohung von rechts umgehen wollen, zeigt ein Streifzug durch die verschiedenen Wahlprogramme – mit Blick auf die Netzpolitik und darüber hinaus.
Lesen Sie diesen Artikel: Werkzeuge für eine faschismussichere Gesellschaft
weiterlesen
Breitbandausbau: Förderprogramm läuft erst so richtig an
Seit bald zehn Jahren fördert der Bund mit einem milliardenschweren Programm den Breitbandausbau in unterversorgten Gebieten. Der Löwenanteil der Mittel wurde jedoch erst in den letzten wenigen Jahren ausgeschüttet. Besonders profitiert haben davon Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg.
Lesen Sie diesen Artikel: Förderprogramm läuft erst so richtig an
weiterlesen
Landtagswahl Thüringen: Wie die Parteien die Demokratie abhärten wollen
Die Tage der Minderheitsregierung unter Bodo Ramelow in Thüringen gehen zu Ende, niemand will ein derartiges Modell wiederholen. Doch Bündnisse werden nach dem kommenden Wahlsonntag nicht leicht und auf die Parteien kommt viel Arbeit zu, wenn sie die Demokratie im Netz und auf der Straße stärken wollen.
Lesen Sie diesen Artikel: Wie die Parteien die Demokratie abhärten wollen
weiterlesen
Messerkriminalität: Scharfe Debatte, stumpfe Argumentation
Politik und Fachleute haben zahlreiche Ideen, wie sich die Zahl der Angriffe mit Messern verringern lassen soll. Nur die wenigsten wirken auch auf den zweiten Blick noch sinnvoll.
Lesen Sie diesen Artikel: Scharfe Debatte, stumpfe Argumentation
weiterlesen
“Sicherheitspaket” der Bundesregierung: Überwachung, wie sie Bürger erwarten
Nach der Messerattacke von Solingen schlägt die Ampel einen Überwachungskurs ein. Sie plant ein Sicherheitspaket mit mehr Gesichtserkennung, Big-Data-Analysen und anlasslosen Kontrollen.
Lesen Sie diesen Artikel: Überwachung, wie sie Bürger erwarten
weiterlesen
Transparenzbericht 2. Quartal 2024: Unsere Einnahmen und Ausgaben und ein kühler Kopf
In diesen heißen Zeiten fällt es nicht immer leicht einen kühlen Kopf zu behalten. Glücklicherweise sind wir als Organisation dem Teenageralter entwachsen und das feiern wir. Vorher gibt’s aber die harten Zahlen für das zweite Quartal 2024. Und einen kleinen Konfettiregen.
Lesen Sie diesen Artikel: Unsere Einnahmen und Ausgaben und ein kühler Kopf
weiterlesen
Die Bundesregierung will KI-Systeme und biometrische Internetsuche für die Polizei. Für den Deutschen Anwaltverein geht das weit über das hinaus, was in der „analogen Welt“ zulässig wäre. Die Juristen erwarten, dass das Bundesverfassungsgericht dem BKA-Gesetz die rote Karte zeigt.
Lesen Sie diesen Artikel: Anwaltverein sieht „Verfassungsbeschwerde garantiert“
weiterlesen
Maßnahmen nach Solingen: Autoritäre Zeitenwende, schlüsselfertig
Nach dem Messerangriff in Solingen überbieten sich Politiker:innen mit Maßnahmen und Forderungen. Das ist falsch und gefährlich, denn es bereitet autoritären Strukturen einen fruchtbaren Boden. Ein Kommentar.
Lesen Sie diesen Artikel: Autoritäre Zeitenwende, schlüsselfertig
weiterlesen
Digitalzwang: Wie Online-Pflicht Menschen ausschließt
Ab Sonntag kann man in Berliner Bussen nicht mehr bar bezahlen, für fünf Schwimmbäder gibt es nur noch Digitaltickets. Menschen wie Petra werden so zunehmend von der gesellschaftlichen Teilhabe ausgeschlossen. Aber mehrere Initiativen kämpfen für analoge Alternativen.
Lesen Sie diesen Artikel: Wie Online-Pflicht Menschen ausschließt
weiterlesen
Zur Quelle wechseln
Zur CC-Lizenz für diesen Artikel
Author: Anna Biselli