Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org.
Liebe Leser:innen,
es gibt Ereignisse auf dieser Welt, die sind so verblüffend, dass ganz viele Menschen genau hinschauen wollen. Ein solches Ereignis ist der Einsatz einer immer noch unbekannten Waffe gegen die friedliche Großdemonstration in Belgrad am vergangenen Samstag. Sie löste eine kurze Panik aus und teilte die Menschenmenge auf einer Länge von mehreren hundert Metern exakt in ihrer Mitte.
Bereits in den Tagen zuvor habe ich die Proteste der serbischen Studierendenbewegung gegen den immer autoritäreren Präsidenten Vučić verfolgt. Am Samstagabend sah ich dann das erste Video des Vorfalls und dachte mir trotz dreißig Jahren Demo-Erfahrung, trotz Genua, Gezi und G20: „WTF? Wie geht denn sowas?“
Spontan tat ich mich auf Bluesky mit einem anonymen Account zusammen. Wir sammelten Videos des Vorfalls und verbreiteten diese, ohne uns abzusprechen. Seit Sonntag schicken wir uns gegenseitig Hinweise, Indizien, Videos, Fotos und Links zu dem Ereignis von Belgrad. Erst drei Tage später wusste ich den Namen des Menschen hinter dem Account.
Parallel dazu gründete ich eine Signal-Gruppe mit Menschen, die sich professionell mit Tontechnik beschäftigen. Sie analysierten die Videoaufnahmen auf verdächtige Geräusche und gaben die Videos an andere Audio-Nerds weiter, die ebenfalls zu recherchieren begannen und ihre Erkenntnisse mit uns teilten.
Über einen befreundeten Journalisten suchte ich nach Augenzeugen in Serbien. Ich kam in Kontakt mit mehreren Menschen aus Belgrad, die am Samstag protestiert hatten. Gemeinsam fingen auch wir an zu recherchieren und Fakten zusammenzutragen. Daneben war ich mit zwei Hackern aus Deutschland zum Thema in Kontakt. Plötzlich waren das ganz schön viele Chats parallel.
Als das zu mühsam wurde, eröffneten wir eine gemeinsame „Ad-Hoc-Recherchegruppe“. Dort gehen wir jetzt seit Tagen zusammen allen denkbaren Theorien nach. Jemand fragt bei einem Hagelkanonen-Hersteller, wie Vortex-Kanonen funktionieren und ob diese als Waffe eingesetzt werden können. Andere lesen Zeitstempel aus Videos aus und suchen nach deren Quellen, um die zeitliche Abfolge der Ereignisse zu rekonstruieren.
Zusammen erstellen wir eine kollaborative Karte, in die fortlaufend Hinweise einfließen. Wir haben Videomaterial von NGOs aus Belgrad erhalten, stundenlang Drohnenvideos nach verdächtigen Gegenständen auf den Dächern der Stadt gesichtet. Wir scannen soziale Medien, lesen Medienberichte und unzählige Postings auf Reddit, wo viele Menschen spannende Theorien, Links und Recherchen teilen. Nebenbei lachen wir über serbische Memes und den Spott, der sich über den Präsidenten Aleksandar Vučić und seine Handlanger auf der Straße ergießt.
Die gemeinsame Jagd nach Fakten geht weiter und macht extrem viel Spaß. Wir alle wollen wissen, was wirklich am vergangenen Samstag geschah. Und bei alledem kommt die beste Seite des Internets zum Vorschein. Ein Internet, in dem sich unbekannte Menschen zusammenschließen und einfach so zusammenarbeiten. Mir macht sowas Hoffnung.
Hoffnung macht mir auch, wie kreativ und entschlossen die Menschen in Serbien gegen die mafiöse Regierung auf die Straße gehen. Die Stärke und Agilität der serbischen Zivilgesellschaft zeigt sich auch bei der Aufklärung des Angriffs auf die Großdemo. Ich bin mir sicher, dass wir schon bald erfahren werden, was in Belgrad wirklich passiert ist.
Am Ende ist es nicht wichtig, wer die Wahrheit herausfindet. Es wird das Werk sehr vieler Menschen sein.
Ich wünsche Euch allen ein schönes Wochenende.
Markus Reuter
Werbeindustrie: „Ohne Körper gibt es keine Daten“
Künstlerin und Forscherin Joana Moll spricht im Interview über die enge Verwobenheit der Werbeindustrie mit der Kriegsmaschinerie. Ein zentraler Knotenpunkt: der menschliche Körper.
Lesen Sie diesen Artikel: „Ohne Körper gibt es keine Daten“
weiterlesen
Festung Europa: EU-finanzierter Wachturm in Libyen
In einem EU-finanzierten Projekt erhält die libysche Küstenwache neue Kapazitäten. Nach acht Jahren und Ausgaben von fast 60 Millionen Euro sollen diese nun einsatzbereit sein – jedenfalls teilweise.
Lesen Sie diesen Artikel: EU-finanzierter Wachturm in Libyen
weiterlesen
Online-Alterskontrollen: Nur für Erwachsene
Sowohl die EU als auch Deutschland bereiten technische Lösungen vor, mit denen Nutzer:innen im Internet ihr Alter nachweisen sollen. Dabei gibt es bisher kein Gesetz, das Alterskontrollen für soziale Medien wie TikTok, Instagram oder X vorschreibt.
Lesen Sie diesen Artikel: Nur für Erwachsene
weiterlesen
Die serbische Regierung hat mutmaßlich eine unbekannte nicht-tödliche Waffe gegen eine friedliche Großdemonstration eingesetzt und dabei eine Massenpanik ausgelöst. Die Protestbewegung fordert Aufklärung und ein Verbot solcher Waffen.
Die Polizei hat in Köln in immer größerem Umfang Videoüberwachung ausgerollt. Gegen die Kameras, die Plätze und Kieze überwachen, wehrt sich die Initiative „Kameras stoppen“. Mit Erfolg: Ein erstes Urteil des Verwaltungsgerichts schränkte die Videoüberwachung ein. Wir sprechen mit Calvin Baus, der auf dem Klageweg gegen Kameraüberwachung kämpft.
Lesen Sie diesen Artikel: Kampf gegen polizeiliche Videoüberwachung
weiterlesen
Überwachungsagenda “Going Dark”: Let’s talk (to) business
Nun warnt sogar ein neoliberaler Thinktank vor der EU-Überwachungsagenda und ihrer Auswirkung auf die Wirtschaft. Letztlich könnte die europäische Wirtschaftslobby zum Sargnagel der Überwachungspläne werden, kommentiert Konstantin Macher.
Lesen Sie diesen Artikel: Let’s talk (to) business
weiterlesen
Whatever it takes: How a European media platform could protect democracy
We cannot counter propaganda on social media with laws. What is needed is a platform for European news – in all European languages. This is technically possible. We just need the political will, Matthias Pfeffer argues in this opinion piece.
Lesen Sie diesen Artikel: How a European media platform could protect democracy
weiterlesen
Mehr Informationen wagen: Wie eine europäische Medienplattform die Demokratie schützen könnte
Wir können Propaganda auf sozialen Medien nicht mit Gesetzen begegnen. Was es braucht, ist eine Plattform für europäische Nachrichten – in allen europäischen Sprachen. Technisch ist das möglich. Es braucht nur den politischen Willen, fordert Matthias Pfeffer in seinem Gastbeitrag.
Projekte für Internetfreiheit: Open Technology Fund steht vor dem Aus
Nun hat der Trumpsche Kahlschlag auch den Open Technology Fund erreicht. Das US-Projekt finanziert Projekte mit, die sich weltweit für die Internetfreiheit einsetzen. Damit ist vorerst Schluss, gab die OTF-Präsidentin Laura Cunningham bekannt.
Lesen Sie diesen Artikel: Open Technology Fund steht vor dem Aus
weiterlesen
Viele Eltern installieren aus Sorge Spionage-Apps auf den Telefonen ihrer Kinder. Doch die angebliche Kindersicherung ist selbst ziemlich gefährlich, das belegt eine neue Studie.
Lesen Sie diesen Artikel: Neue Studie enthüllt Risiken von Spionage-Apps für Kinder
weiterlesen
#UnplugTrump: So wirst du unabhängig von Tech-Milliardären
Wer die eigenen Daten vor rechten Tech-Bros und dem Zugriff der USA schützen möchte, sollte sie von den Plattformen der amerikanischen Quasi-Monopolisten abziehen. Diese Alternativen gibt es zu Facebook, Google, X, WhatsApp und Co.
Lesen Sie diesen Artikel: So wirst du unabhängig von Tech-Milliardären
weiterlesen
Digital Markets Act: Apple und Google sollen sich weiter öffnen
Die beiden „Gatekeeper“ Apple und Alphabet setzen den Digital Markets Act nicht ausreichend um, sagt die EU-Kommission. Um den Wettbewerb zu beflügeln, sollen sich beide Unternehmen weiter öffnen. Auf Alphabet könnten bald hohe Strafen zukommen.
Lesen Sie diesen Artikel: Apple und Google sollen sich weiter öffnen
weiterlesen
Internes Protokoll: EU-Staaten kommen bei Chatkontrolle nicht weiter
Die EU-Staaten können sich weiterhin nicht auf eine gemeinsame Position zur Chatkontrolle einigen. Kompromissvorschläge aus Polen finden ebenfalls keine Mehrheit. Die Zukunft des EU-Gesetzes entscheidet sich möglicherweise in Deutschland. Wir veröffentlichen das eingestufte Verhandlungsprotokoll.
Lesen Sie diesen Artikel: EU-Staaten kommen bei Chatkontrolle nicht weiter
weiterlesen
Jenseits des Marketingbegriffs: Was „digitale Souveränität“ für die öffentliche Verwaltung bedeutet
Seit dem Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump spitzt sich in Deutschland die Debatte um „digitale Souveränität“ zu. Allerdings bleibt meist unklar, was der Begriff genau meint. Dabei gibt es bereits Ideen, wie wir digitale Autonomie etwa in der öffentlichen Verwaltung effektiv erreichen können.
Nicht mal die Evaluation klappt nach Plan: Deutschland schludert beim Whistleblower-Schutz
Obwohl seit bald zwei Jahren ein eigenes Gesetz Whistleblower:innen schützen soll, hat es bis heute kaum Fahrt aufgenommen. Nun teilt das Justizministerium mit, dass sich auch noch die geplante Evaluation verzögert.
Lesen Sie diesen Artikel: Deutschland schludert beim Whistleblower-Schutz
weiterlesen
Panik, Provokation, Schallwaffen: Was geschah bei der Großdemo in Belgrad?
Am Samstag hatte der mutmaßliche Einsatz einer mysteriösen Waffe eine Massenpanik und den Abbruch einer Großdemo in Belgrad ausgelöst. Die serbische Regierung gibt mittlerweile den Besitz von LRAD-Schallwaffen zu. Es gibt Hinweise auf einen koordinierten Angriff und ein weiteres Waffensystem. Eine Spurensuche.
Lesen Sie diesen Artikel: Was geschah bei der Großdemo in Belgrad?
weiterlesen
Text-to-Speech: Dieser Mann hat seine Stimme verschenkt
Thorsten Müller hat eine KI-gestützte Sprachausgabe entwickelt, die jeder Mensch frei nutzen darf. Müllers Stimme liest Texte nicht nur neutral, sondern auf Wunsch auch wütend, betrunken oder hessisch vor.
Lesen Sie diesen Artikel: Dieser Mann hat seine Stimme verschenkt
weiterlesen
Das französische Parlament hat ein Gesetz abgelehnt, das verschlüsselte Dienste wie Signal oder WhatsApp zu Hintertüren verpflichtet hätte. Internationale Bürgerrechtsorganisationen hatten Alarm geschlagen, der Messenger Signal mit seinem Rückzug aus Frankreich gedroht.
Tech-Souveränität im EU-Parlament: Demokraten gegenüber Rechtsextremen uneins
Die rechtsextreme EU-Abgeordnete Sarah Knafo hat es geschafft, federführend einen Bericht zur Tech-Souveränität zu verantworten. Gemeinsam könnten die demokratischen Fraktionen sie überstimmen. Doch bislang können diese sich nicht einmal darauf einigen, auf welche Themen sich ihr Alternativbericht konzentrieren soll.
Lesen Sie diesen Artikel: Demokraten gegenüber Rechtsextremen uneins
weiterlesen
Zur Quelle wechseln
Zur CC-Lizenz für diesen Artikel
Author: Markus Reuter