Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

Beiträge veröffentlicht in “Netzpolitik”

Vorratsdatenspeicherung: Wenn die Abwehrfront bröckelt

Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org. Als letzte Woche ein weiteres Urteil des Europäischen Gerichtshofs zur Frage der Vorratsdatenspeicherung verkündet wurde, war die Aufregung groß. EU-Staaten dürfen Providern nun eine Pflicht zur allgemeinen und unterschiedslosen Vorratsspeicherung von IP-Adressen auferlegen, wenn diese Speicherung keine genauen Schlüsse auf das Privatleben der betroffenen Person erlaubt. Der Zugriff auf IP-Adressen...

KW 19: Die Woche, in der wir den Podcast „Systemeinstellungen“ veröffentlichen

Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org. Liebe Leser*innen, wir sind heute alle etwas aufgeregt. Vor allem Anna, Chris, Ingo, Serafin und ich. Na gut, in Wahrheit sind wir sogar SEHR aufgeregt. Denn heute haben wir etwas veröffentlicht, an dem wir eineinhalb Jahre lang gearbeitet haben. Unseren neuen Doku-Podcast „Systemeinstellungen“. In dem Podcast erzählen wir die Geschichten...

Systemeinstellungen #1: Link-Extremismus

Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org. Alles beginnt mit einer unscheinbaren Nachrichtenmeldung im Internet. Sechs Sätze über ein eingestelltes Ermittlungsverfahren, hat man schnell überflogen. Monate später klingelt die Polizei beim Journalisten Fabian Kienert: Hausdurchsuchung! Es ist früh am Morgen, Fabian völlig verschlafen. Der Journalist glaubt, da will bloß irgendjemand Stress machen. Er ruft: „Haut ab!“. Aber...

Sea-Watch: Italien will Gegenüberwachung über dem Mittelmeer stoppen

Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org. Sea-Watch: Italien will Gegenüberwachung über dem Mittelmeer stoppen 2017 hat die EU-Kommission eine Hintertür für Pushbacks nach Libyen geschaffen. Im gleichen Jahr begann Sea-Watch die Beobachtung dieser Menschenrechtsverletzungen aus der Luft. Damit soll nun Schluss sein. 10.05.2024 um 05:13 Uhr – Matthias Monroy – in Technologie – keine Ergänzungen Allein zwischen...

Mobilitätsdatengesetz: Reisebuchung mit verschiedenen Verkehrsmitteln soll leichter werden

Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org. Mobilitätsdatengesetz: Reisebuchung mit verschiedenen Verkehrsmitteln soll leichter werden Reisen über Länder und Verkehrsmittel hinweg zu planen, ist heute immer noch sehr kompliziert. Das neue Mobilitätsdatengesetz soll Abhilfe schaffen und dazu führen, dass vom Fahrplan des lokalen Busunternehmens über den E-Roller bis zur Ladestation die Daten ausgetauscht und vernetzt werden können. 08.05.2024...

Urteil: EU-Parlament muss Abrechnungen von griechischem Neonazi-Abgeordneten herausgeben

Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org. Urteil: EU-Parlament muss Abrechnungen von griechischem Neonazi-Abgeordneten herausgeben Erstmals muss das Europäische Parlament Abrechnungsdaten eines Abgeordneten herausgeben. Weil Ioannis Lagos wegen Bildung einer kriminellen Vereinigung verurteilt wurde, überwiegt das öffentliche Interesse, urteilte das Gericht der Europäischen Union. 08.05.2024 um 18:19 Uhr – Markus Reuter – in Öffentlichkeit – keine Ergänzungen Festnahme...

OpenAI: Neues Werkzeug soll KI-generierte Bilder erkennen

Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org. OpenAI: Neues Werkzeug soll KI-generierte Bilder erkennen Ein neues Tool von OpenAI soll erkennen können, ob ein Bild echt ist oder mit dem Bildgenerator DALL-E erstellt wurde. Etwas ähnliches hat das gehypte Unternehmen bereits für seine KI-generierten Texte versprochen – und ist daran gescheitert. 08.05.2024 um 17:01 Uhr – Chris Köver...

OZG-Vermittlungsausschuss: Länder fordern mehr Einfluss und mehr Geld

Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org. OZG-Vermittlungsausschuss: Länder fordern mehr Einfluss und mehr Geld Der Bundesrat hat das Onlinezugangsgesetz 2.0 im März abgelehnt. Eine Einigung soll nun der Vermittlungsausschuss bringen. Vor der ersten Sitzung Mitte Mai bekräftigen die Länder ihre Forderungen nach mehr Einfluss sowie nach einer stärkeren finanziellen Beteiligung des Bundes. 08.05.2024 um 14:51 Uhr –...

Biometrische Suchmaschine: Londoner Polizei soll tausendfach PimEyes aufgerufen haben

Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org. Biometrische Suchmaschine: Londoner Polizei soll tausendfach PimEyes aufgerufen haben Auch in London darf die Polizei die umstrittene Gesichter-Suchmaschine PimEyes nicht nutzen. Dennoch sollen Beamt:innen die Seite mehr als 2.000 Mal aufgerufen haben. Jetzt hat die Behörde den Zugriff über Dienstgeräte gesperrt. 07.05.2024 um 16:28 Uhr – Chris Köver – in Überwachung...

Hackbacks: Zurückhacken ist keine Verteidigung

Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org. Hackbacks: Zurückhacken ist keine Verteidigung Die Regierung hat sich im Koalitionsvertrag von Hackbacks klar distanziert, doch aus der CDU und von Ex-Geheimdienstlern kommt aktuell die Forderung nach digitaler Eskalation. Dabei verdreht Ex-BND-Chef Schindler die Tatsachen und stellt das Zurückhacken als Abwehr dar. Doch ein Hackback ist ein Gegenangriff und damit eine...

Pfalz.