Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

Beiträge veröffentlicht in “Netzpolitik”

Urteil: EU-Parlament muss Abrechnungen von griechischem Neonazi-Abgeordneten herausgeben

Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org. Urteil: EU-Parlament muss Abrechnungen von griechischem Neonazi-Abgeordneten herausgeben Erstmals muss das Europäische Parlament Abrechnungsdaten eines Abgeordneten herausgeben. Weil Ioannis Lagos wegen Bildung einer kriminellen Vereinigung verurteilt wurde, überwiegt das öffentliche Interesse, urteilte das Gericht der Europäischen Union. 08.05.2024 um 18:19 Uhr – Markus Reuter – in Öffentlichkeit – keine Ergänzungen Festnahme...

OpenAI: Neues Werkzeug soll KI-generierte Bilder erkennen

Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org. OpenAI: Neues Werkzeug soll KI-generierte Bilder erkennen Ein neues Tool von OpenAI soll erkennen können, ob ein Bild echt ist oder mit dem Bildgenerator DALL-E erstellt wurde. Etwas ähnliches hat das gehypte Unternehmen bereits für seine KI-generierten Texte versprochen – und ist daran gescheitert. 08.05.2024 um 17:01 Uhr – Chris Köver...

OZG-Vermittlungsausschuss: Länder fordern mehr Einfluss und mehr Geld

Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org. OZG-Vermittlungsausschuss: Länder fordern mehr Einfluss und mehr Geld Der Bundesrat hat das Onlinezugangsgesetz 2.0 im März abgelehnt. Eine Einigung soll nun der Vermittlungsausschuss bringen. Vor der ersten Sitzung Mitte Mai bekräftigen die Länder ihre Forderungen nach mehr Einfluss sowie nach einer stärkeren finanziellen Beteiligung des Bundes. 08.05.2024 um 14:51 Uhr –...

Biometrische Suchmaschine: Londoner Polizei soll tausendfach PimEyes aufgerufen haben

Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org. Biometrische Suchmaschine: Londoner Polizei soll tausendfach PimEyes aufgerufen haben Auch in London darf die Polizei die umstrittene Gesichter-Suchmaschine PimEyes nicht nutzen. Dennoch sollen Beamt:innen die Seite mehr als 2.000 Mal aufgerufen haben. Jetzt hat die Behörde den Zugriff über Dienstgeräte gesperrt. 07.05.2024 um 16:28 Uhr – Chris Köver – in Überwachung...

Hackbacks: Zurückhacken ist keine Verteidigung

Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org. Hackbacks: Zurückhacken ist keine Verteidigung Die Regierung hat sich im Koalitionsvertrag von Hackbacks klar distanziert, doch aus der CDU und von Ex-Geheimdienstlern kommt aktuell die Forderung nach digitaler Eskalation. Dabei verdreht Ex-BND-Chef Schindler die Tatsachen und stellt das Zurückhacken als Abwehr dar. Doch ein Hackback ist ein Gegenangriff und damit eine...

Jetzt Trailer hören: Podcast „Systemeinstellungen“ erscheint ab 10. Mai

Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org. Jetzt Trailer hören: Podcast „Systemeinstellungen“ erscheint ab 10. Mai Hausdurchsuchung! Handy her! Was passiert mit Menschen, die unerwartet ins Visier des Staates geraten? In „Systemeinstellungen“ erzählen Betroffene, wie sich ihr Leben schlagartig verändert. Ein Podcast über Ohnmacht und erschüttertes Vertrauen. 07.05.2024 um 14:07 Uhr – netzpolitik.org – keine Ergänzungen netzpolitik.org startet...

Neues aus dem Fernsehrat (105): ARD und ZDF präsentieren StreamingOS auf Open-Source-Basis

Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org. Neues aus dem Fernsehrat (105): ARD und ZDF präsentieren StreamingOS auf Open-Source-Basis Die Zusammenführung der Entwicklung ihrer Mediathek-Software unter dem Titel „Streaming OS“ nutzen ARD und ZDF auch dazu, diese Open Source zu machen. Neben den üblichen Vorteilen von Freier und Open-Source-Software sind damit auch spezifische Vorteile für öffentlich-rechtliche Medien verbunden....

Italienische „Postkarten-Steuer“: Gemeinfreie Werke unter Gebührenzwang

Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org. Italienische “Postkarten-Steuer”: Gemeinfreie Werke unter Gebührenzwang Nach dem italienischen Kulturgüterschutzgesetz ist eine spezielle Verwaltungsabgabe zu zahlen, wenn historische Gebäude und Kunstwerke abgebildet werden. Ein Urteil des Stuttgarter Landgerichts hat den kuriosen Gebührenforderungen nun endlich Grenzen gesetzt. Und das Kulturministerium in Rom ergänzte die Vorschrift immerhin um Ausnahmen für die Wissenschaft. Der...

Reporter ohne Grenzen: Pressefreiheit verschlechtert sich weltweit

Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org. Reporter ohne Grenzen: Pressefreiheit verschlechtert sich weltweit Die Pressefreiheit steht weiterhin unter Druck. In vielen Regionen haben sich die Arbeitsbedingungen für Journalist:innen verschlechtert. Reporter ohne Grenzen warnt im weltweiten Superwahljahr vor weiteren Repressionen. 03.05.2024 um 12:18 Uhr – Markus Reuter – in Öffentlichkeit – keine Ergänzungen Nicht mehr viel grün. Die...

KW 18: Die Woche, in der es wild zuging

Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org. Liebe Leser:innen, heute ist Tag der Pressefreiheit und es steht nicht gut um sie. Laut Reporter ohne Grenzen haben sich die Bedingungen für journalistische Arbeit im vergangenen Jahr weltweit deutlich verschlechtert. Es gibt mehr Repression, mehr Zensur, mehr Überwachung. Alles andere als rosige Aussichten im Superwahljahr 2024, in dem rund...