Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

Beiträge veröffentlicht in “Netzpolitik”

Digitales Scheitern: Funklochamt am Ende

Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org. Digitales Scheitern: Funklochamt am Ende Die Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft sollte 5000 Mobilfunkmasten errichten und den Funklöchern in Deutschland ein Ende bereiten. Vier Jahre später ist das Projekt selbst am Ende – und kein einziger Mast in Betrieb. 15.05.2024 um 17:40 Uhr – Markus Reuter – in Netze – keine Ergänzungen Andreas Scheuer hatte...

Digitale-Dienste-Gesetz: Hier kannst Du Dich beschweren

Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org. Digitale-Dienste-Gesetz: Hier kannst Du Dich beschweren Ein Online-Dienst reagiert notorisch nicht auf Widerspruch, ist intransparent bei der Werbung oder versucht mit manipulativen Dialogen die Abo-Kündigung zu verhindern? Für solche Fälle gibt es nun eine neue Beschwerdestelle der Bundesnetzagentur, an die sich Menschen wenden können. 15.05.2024 um 14:41 Uhr – Markus Reuter...

Stalking-Gefahr: Apple und Google wollen vor Tracking warnen

Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org. Stalking-Gefahr: Apple und Google wollen vor Tracking warnen Münzgroße Tracker wie AirTags sollen dabei helfen, etwa verlorene Geldbörsen wiederzufinden. Sie sind zugleich ein ideales Werkzeug, um andere heimlich zu orten. Mit einem gemeinsamen Standard wollen Apple und Google jetzt vor „unerwünschtem Tracking“ warnen. Die Initiative kommt reichlich spät. 15.05.2024 um 10:35...

Mehrere Klagen eingereicht: Proteste gegen Videoüberwachung in Köln gehen weiter

Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org. Mehrere Klagen eingereicht: Proteste gegen Videoüberwachung in Köln gehen weiter In Köln wehren sich Aktivist:innen seit Jahren gegen die zunehmend dichte Videoüberwachung in der Stadt. Heute protestierten sie vor dem Verwaltungsgericht und reichten zum siebten Mal Klage ein. 14.05.2024 um 16:23 Uhr – Markus Reuter – in Überwachung – keine Ergänzungen...

Wahlkampf: Olaf Scholz und die auf TikTok herrschenden Datenschutzpraktiken

Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org. Wahlkampf: Olaf Scholz und die auf TikTok herrschenden Datenschutzpraktiken Olaf Scholz sucht mit seinem neuen TikTok-Kanal mehr Social-Media-Reichweite. Aber nicht alles, was funktioniert, ist auch rechtlich zulässig. In einem Gastbeitrag analysieren Tobias Keber und Clarissa Henning, ob die neue Social-Media-Präsenz des Bundeskanzlers ein Verstoß gegen den Datenschutz ist. 13.05.2024 um 13:31...

Bundeslagebild Cybercrime: Alles wie immer, nur schlimmer

Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org. Bundeslagebild Cybercrime: Alles wie immer, nur schlimmer Die Vorstellung des Bundeslagebilds zur Cyberkriminalität lief ab wie immer: Warnungen vor der Lage, flankiert von Forderungen nach mehr Befugnissen. Doch solange die Verantwortlichen sich nicht für grundlegende IT-Sicherheitsprinzipen einsetzen, ist das Mahnen vor allem eines: unglaubwürdig. Ein Kommentar. 13.05.2024 um 12:32 Uhr –...

Digitale Souveränität: Mastodon-Server der EU steht weiter vor dem Aus

Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org. Digitale Souveränität: Mastodon-Server der EU steht weiter vor dem Aus Die EU ist im Fediverse mit eigenen Servern auf Mastodon und Peertube präsent und damit fast allen Regierungen der Welt voraus. Am Samstag sollen die Server jedoch abgeschaltet werden, weil keine EU-Institution den Betrieb übernehmen will. Was danach mit den Accounts...

Interview mit Rainer Rehak: „Die Nutzung solcher KI-Systeme muss als Kriegsverbrechen eingestuft werden“

Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org. Interview mit Rainer Rehak: „Die Nutzung solcher KI-Systeme muss als Kriegsverbrechen eingestuft werden“ Die israelische Armee soll ein KI-gestütztes System eingesetzt haben, um Ziele in Gaza zu markieren. Die Fehlerraten solcher Technologien seien groß, warnt der Verein „Forum InformatikerInnen für Frieden“ und fordert deren Ächtung. Ein Interview mit Rainer Rehak, der...

Degitalisierung: Blowing Bubbles

Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org. Üblicherweise kommt eine sonntägliche Ausgabe von Degitalisierung auf etwa 8.000 Zeichen. Diese Ausgabe ist das Destillat aus 13,7 Millionen Zeichen. Keine Sorge, muss keine*r ganz lesen. Der Auslöser dieser immensen Textmenge ist die DMK – die erste Digitalministerkonferenz. Die Frage, ob es ein Digitalministerium überhaupt braucht, soll diese Kolumne ganz...

#282 Off The Record: Drei Startschüsse

Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org. #282 Off The Record: Drei Startschüsse Ein Abschied und drei neue Projekte. Wir stellen euch im Schnelldurchlauf die wichtigsten Neuerungen der letzten Monate vor. Ein Ticker, eine Konferenz und unser neuer Doku-Podcast „Systemeinstellungen“. 11.05.2024 um 08:28 Uhr – Anna Biselli – in Off/On – der Podcast von netzpolitik.org – keine Ergänzungen...