Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org. Koalitionsverhandlungen: Wo Union und SPD bei der Digitalpolitik streiten Eine Arbeitsgruppe mit Vertreter:innen von Union und SPD hat die digitalpolitischen Schwerpunkte der künftigen Koalition verhandelt. Wir veröffentlichen den Zwischenstand vom 22. März. Große Unstimmigkeiten gibt es demnach vor allem bei den Themen Datenschutz, Open Source und IT-Sicherheit. 25.03.2025 um 14:23 Uhr...
Beiträge veröffentlicht in “Netzpolitik”
Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org. Deutsche Bahn: Digitalisierung aufs Abstellgleis Die Deutsche Bahn steht vor großen Herausforderungen: Sie muss das marode Schienennetz sanieren und die Infrastruktur digitalisieren. Aus Kostengründen will das Unternehmen nun die Digitalisierung massiv zurückfahren – obwohl das geplante Sondervermögen Investitionen ermöglichen sollte. 25.03.2025 um 09:43 Uhr – Daniel Leisegang – in Netze –...
Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org. Urheberrechte : Universal Music erweitert Klage gegen Internet Archive Die Musikindustrie geht mit horrenden Schadensersatzforderungen gegen das Internet Archive vor, weil dieses Schellackplatten digitalisiert hat. Musiker:innen und das Archiv wehren sich gegen die Klage. 24.03.2025 um 12:56 Uhr – Markus Reuter – in Wissen – 2 Ergänzungen Alte Platte im Lautarchiv...
Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org. Neues aus dem Fernsehrat (110): Öffentlich-rechtliche und private Medien zwischen Wettbewerb und Kooperation Private und öffentlich-rechtliche Medien stehen unter Druck – nicht nur durch Big Tech, sondern auch weil überholte Wettbewerbslogiken das wechselseitige Verhältnis prägen. Dabei gibt es im digitalen Raum Potenziale für Kooperation, die gerade wegen jeweils unterschiedlicher Logiken möglich...
Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org. Angriff auf Privatsphäre: Meta-Messenger führen KI-Assistenten in Europa ein Künftig können Nutzer*innen von WhatsApp und Co. mit einer KI chatten und auch sprechen. Dabei werden ihre Daten mit Meta geteilt. Und ein Test-Feature lässt die KI sogar durchgängig mithören. 24.03.2025 um 16:53 Uhr – Martin Schwarzbeck – in Datenschutz – keine...
Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org. Palantir: Wer jetzt bei Peter Thiel Software kauft, hat wirklich nichts verstanden Der Bundesrat will, dass die Polizei bundesweit Palantir als Software einsetzt. Der rechte Milliardär und Strippenzieher Peter Thiel ist Großaktionär des Unternehmens. Diesem Feind der Demokratie Geld und Daten in den Rachen zu werfen, ist unverantwortlich. Ein Kommentar. 24.03.2025...
Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org. Breakpoint: Scrollen bis zur Diagnose Immer mehr Menschen denken, ihr eigenes Verhalten sei krankhaft. Und selbsternannte „Mental-Health-Coaches“ sind plötzlich einflussreicher als ausgebildete Therapeut:innen. Das aber hat weniger mit TikTok als mit unserer schlechten Gesundheitsversorgung zu tun. Und damit, was wir für krank erachten. 23.03.2025 um 08:31 Uhr – Carla Siepmann –...
Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org. Liebe Leser:innen, es gibt Ereignisse auf dieser Welt, die sind so verblüffend, dass ganz viele Menschen genau hinschauen wollen. Ein solches Ereignis ist der Einsatz einer immer noch unbekannten Waffe gegen die friedliche Großdemonstration in Belgrad am vergangenen Samstag. Sie löste eine kurze Panik aus und teilte die Menschenmenge auf...
Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org. Gesetz abgeschmettert: Französische Regierung wollte verschlüsselte private Kommunikation mitlesen Das französische Parlament hat ein Gesetz abgelehnt, das verschlüsselte Dienste wie Signal oder WhatsApp zu Hintertüren verpflichtet hätte. Internationale Bürgerrechtsorganisationen hatten Alarm geschlagen, der Messenger Signal mit seinem Rückzug aus Frankreich gedroht. 21.03.2025 um 11:59 Uhr – Markus Reuter, Sebastian Meineck –...
Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org. Tech-Souveränität im EU-Parlament: Demokraten gegenüber Rechtsextremen uneins Die rechtsextreme EU-Abgeordnete Sarah Knafo hat es geschafft, federführend einen Bericht zur Tech-Souveränität zu verantworten. Gemeinsam könnten die demokratischen Fraktionen sie überstimmen. Doch bislang können diese sich nicht einmal darauf einigen, auf welche Themen sich ihr Alternativbericht konzentrieren soll. 21.03.2025 um 15:02 Uhr –...