Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org. Letzte Generation: Gericht weist Journalisten-Beschwerden wegen abgehörtem Pressetelefon zurück Der Streit um das abgehörte Pressetelefon der Letzten Generation geht weiter. Ein Münchner Landgericht wies eine Beschwerde gegen die Abhörmaßnahme von zwei Journalisten zurück, die deshalb nun weitere Schritte prüfen. 07.08.2024 um 10:58 Uhr – Anna Biselli – in Überwachung – keine...
Beiträge veröffentlicht in “Netzpolitik”
Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org. Bildet Netze!: Programm-Sneak-Peek mit Chatkontrolle auf und jenseits der Straße und Kritik am großen K-Wort Am 13. September findet unsere Konferenz „Bildet Netze!“ in Berlin statt. Es erwarten euch mehr als 35 Vorträge und Workshops sowie eine große Party! Mit den Top Ten, was wir aus dem Kampf gegen Chatkontrolle lernen...
Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org. Bewertungen bei Google Maps: Wo Politiker*innen Urlaub machen Wer auf Google Maps Bewertungen schreibt, sollte sich im Klaren sein, dass jeder sie einsehen kann. Wenn man dafür auch noch den eigenen Namen verwendet, ist leicht festzustellen, wer hinter dem Profil steckt. Das betrifft auch Politiker*innen, die allzu Privates offen teilen. 06.08.2024...
Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org. Missbrauch von Marktmacht: US-Gericht verurteilt Google Nicht nur sei Google ein Monopolist, sondern habe seine Marktmacht auch missbraucht. Das hat ein US-Gericht in einem wegweisenden Verfahren entschieden. Zunehmend verkleinert sich der Handlungsspielraum großer Tech-Konzerne. 06.08.2024 um 14:14 Uhr – Tomas Rudl – in Nutzerrechte – 4 Ergänzungen Google-Chef Sundar Pichai hat...
Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org. Umstrittene Observationstechnik aus Sachsen: Auch Brandenburg betreibt biometrische Videoüberwachung in Echtzeit In etlichen Bundesländern setzt die Polizei biometrische Videoüberwachung in Echtzeit ein. Nun ist auch Brandenburg mit von der Partie. Aus Sicht von Jurist:innen fehlt dafür jedoch die Rechtsgrundlage. Und das sorgt für Streit in der rot-schwarz-grünen Brandenburger Koalition. 05.08.2024 um...
Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org. Öffentliches Geld – Öffentliches Gut!: Warum Schulen und Freie Software gut zusammenpassen Obwohl Freie und Open-Source-Software proprietären Anwendungen in vielen Aspekten überlegen sind, setzen Schulen oft weiter auf Tech-Monopolisten. Alle? Nein, es gibt gallische Dörfer und Landkreise, die sich von Big Tech lösen. Sie zeigen: Nachmachen lohnt sich. Schule funktioniert auch...
Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org. #283 Off The Record: So lief die Recherche zu den Databroker Files 3,6 Milliarden Standortdaten von Handys aus Deutschland: Damit begannen unsere Recherchen zu den Databroker Files. Im Podcast berichten Sebastian und Ingo, wie sie an die Daten kamen, wie die Kooperation mit dem Bayerischen Rundfunk ablief und wie das Team...
Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org. Deutschland braucht endlich ein umfassendes Beschäftigtendatenschutzgesetz. Zu diesem Schluss kommen in einem neuen Gutachten zur Kontrolle am Arbeitsplatz [PDF] der Rat für digitale Ökologie und der ehemalige Landesdatenschutzbeauftragte von Baden-Württemberg, Stefan Brink. Anhand unterschiedlicher Fallbeispiele, von der Überwachung in der Lagerhalle eines Logistikunternehmens bis zum Home Office, analysiert das Gutachten...
Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org. Liebe Leser*innen, ich musste tatsächlich erst eine Weile für netzpolitik.org schreiben, um zu begreifen, dass es bei Gesetzen einen wichtigen Unterschied gibt zwischen „in Kraft treten“ und „anwendbar sein“. Die KI-Verordnung der EU („AI Act“) zum Beispiel ist seit dieser Woche zwar in Kraft, viele Regeln finden aber noch keine...
Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org. EU-Kommission: Frankreich schlägt Thierry Breton für zweite Amtszeit vor Bis Ende August müssen die EU-Länder ihre Kandidat:innen für Kommissionsposten festlegen. Für Frankreich soll erneut Thierry Breton ein Ressort übernehmen. Welches, steht noch nicht fest. Debatten über die Wettbewerbsfähigkeit der EU stehen in jedem Fall bevor. 02.08.2024 um 08:08 Uhr – Tomas...